Zum Inhalt springen

Datenschutz

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO für Kaufinteressenten Hiermit informieren wir Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten verfahren, die wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme erhalten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen und damit zu Ihrer Identifizierung führen können.

Verantwortlicher:
ImmoInvest Vertriebs GmbH
vertreten durch Henry Arnold
Olbrichtstraße 1 a
04157 Leipzig

Den Datenschutzbeauftragten des Anbieters erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter info@ImmoInvest-Vertrieb.de

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zwecke der Aufnahme vorvertraglicher Handlungen (§ 311 II BGB) und zur Erfüllung oder Wahrung von Verträgen (Art. 6 I lit. b DSGVO):
• Immobilienkaufvertrag (§§ 433, 311b I, 873 BGB)
• Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB)

Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, gespeichert und gegebenenfalls weitergegeben, soweit es erforderlich ist, die vertraglichen Leistungen zu erbringen.

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und ggf. Erfüllung unserer vertraglichen Leistung (Nachweis oder Vermittlung einer Kaufgelegenheit im Rahmen eines Maklervertrages) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs.1 S.1 b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. HGB, GwG, AO) gem. Art. 6 Abs.1 S.1 c DSGVO.

Weiterleitung an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten, soweit für den Abschluss eines Kaufvertrages notwendig, an
- Eigentümer/Verkäufer bzw. Kaufinteressenten
- Notare für die Beurkundung des Kaufvertrages
- Verwalter
- Banken
- Sachverständige

Dauer der Speicherung der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese zur Zweckerfüllung notwendig sind. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht. Im Übrigen speichern wir Ihre Daten, soweit es zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. HGB, GwG, AO) notwendig ist.

automatisierte Datenverarbeitung
Eine automatisierte Datenverarbeitung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO verwenden wir nicht.  

Mapbox

Unsere Webseite bindet Kartenmaterial über die Mapbox API des US-Anbieters Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, DC 20005, USA, ein. Mapbox stellt ein quelloffenes Kartendienst-Framework bereit, das wir per Programmschnittstelle (API) aufrufen. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an Mapbox übermittelt und für eine begrenzte Zeit gespeichert. Nachfolgend erklären wir, wozu wir die API nutzen, welche Daten dabei verarbeitet werden und welche Möglichkeiten Sie haben, die Datenerhebung einzuschränken.

Was ist die Mapbox-API?

Mapbox bietet anpassbare Online-Karten, die sich über kurze JavaScript-Code-Blöcke in Webseiten integrieren lassen. So können wir zum Beispiel Anfahrts- oder Standortinformationen visuell darstellen. Die Karten sind für mobile Endgeräte optimiert, Routen werden in Echtzeit berechnet, und Daten lassen sich anschaulich visualisieren.

Warum verwenden wir Mapbox?

Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Service zu bieten. Dazu gehört auch eine komfortable Darstellung von Anfahrtswegen oder Standorten, damit Sie uns oder andere relevante Orte leichter finden.

Welche Daten werden erfasst?

Beim Aufrufen einer Seite, auf der eine Mapbox-Karte eingebettet ist, übermittelt Ihr Browser verschiedene technische Informationen an Mapbox: IP-Adresse, Browser- und Betriebssystem-Details, angeforderte Inhalte, begrenzte Standort- und Nutzungs-informationen, die URL der besuchten Seite sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Laut Mapbox dienen diese Angaben ausschließlich der Produktoptimierung. Zudem generiert Mapbox zufällige Identifikationsmerkmale, um die Nutzung der API statistisch auszuwerten. Gegebenenfalls kann Mapbox Daten – jedoch keine personenbezogenen – an ausgewählte Dritte weiterleiten, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Dienstleister damit beauftragt werden.

Cookies

Bei Interaktionen mit einer Mapbox-Karte kann ein Cookie namens

ppcbb-enable-content-mapbox_js

gesetzt werden (Speicherdauer: ein Jahr). Dessen genauer Zweck wird von Mapbox nicht näher erläutert. In unseren Tests wurde dieses Cookie beispielsweise im Chrome-Browser nicht, in anderen Browsern jedoch gesetzt.

Speicherort und -dauer

Die Daten werden auf Servern in den USA verarbeitet. Ihre IP-Adresse speichert Mapbox aus Sicherheitsgründen maximal 30 Tage, danach wird sie gelöscht. Zufällig erzeugte IDs, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen erlauben, werden nach 36 Monaten entfernt.

Wie können Sie die Verarbeitung verhindern?

Sie können in Ihrem Browser JavaScript deaktivieren. Dadurch werden jedoch Karten- und Routenfunktionen nicht mehr vollständig verfügbar sein. Zusätzlich können Sie Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Informationen zur Cookie-Verwaltung finden Sie in den Hilfeseiten gängiger Browser:

  • Chrome: Cookies löschen, aktivieren und verwalten

  • Safari: Cookies und Websitedaten verwalten

  • Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen

  • Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

  • Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Für den Fall, dass diese erhobenen Daten unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden, haben Sie das Recht, eine Berichtigung zu verlangen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 I DSGVO und kein Fall des Art. 17 III DSGVO vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Übertragung der Daten, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellten Daten an Sie oder auf einen Dritten übertragen zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten rechtswidrig ist.